Detaillierte Wärmebrückenberechnung

Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung nach DIN 4108 Beiblatt 2 erfolgt durch die modellbasierte Ermittlung des linearen Wärmebrückenverlustkoeffizienten Ψ in W/(m·K) mittels zweidimensionaler numerischer Wärmeflussberechnungen. Dabei wird die Geometrie der Anschlussdetails präzise erfasst und mit den realen Materialeigenschaften in einer FEM- oder FDM-Software (z. B. THERM oder Flixo) abgebildet. Ziel ist es, den tatsächlichen Wärmeverlust an kritischen Bauteilanschlüssen wie Sockel, Fensterlaibung oder Balkonanschlüssen realistisch zu bestimmen und energetisch bewerten zu können.

Detaillierte Wärmebrückenberechnung

Ablauf - detaillierte Wärmebrückenberechnung

Schritt 1 – Datenübermittlung Sie stellen uns die benötigten Daten wie Grundrisse, Schnitte und Bauteilbeschreibungen zur Verfügung. 
Schritt 2 – ErstellungAuf Grundlage der vorhandenen Unterlagen erfolgt die Wärmebrückenberechnung durch einen Energieeffizienz-Experten.
Schritt 3 – ÜbergabeSie erhalten den Wärmebrückenberechnung per E-Mail als PDF.

Vorteile - detaillierte Wärmebrückenberechnung

  • Nachweis für KfW-Effizienzhäuser
  • meistens deutlich geringerer Zuschlag für Bauteile als beim Wärmebrückengleichwertigkeitsnachweis
  • bis zu 50% staatlicher Zuschuss
  • für Neubau und Bestand

Kosten

Einfamilienhaus (bis 2 Wohnungen): 3.500,- € Eigenanteil 1.750 bis 3.500,- €

Mehrfamilienhaus (ab 3 Wohnungen): 4.900,- € Eigenanteil 2.450 bis 4.900,- €

Kontakt

    Hinweis: Wir bieten auch einen Wärmebrückengleichwertigkeitsnachweis an.